Skip to content

Freie Universität Bozen

Insel der Harmonie

Glocal Worm-ing: ein Manifest für Regenwürmer

Peak Soil – unter diesem Stichwort wird das Problem auf den Punkt gebracht, dass fruchtbarer Boden und damit die Anbauflächen auf unserer Welt zurückgehen. Ein Verbündeter bei dieser globalen Herausforderung ist der Regenwurm, der wesentlich zur Erhaltung gesünder Böden beiträgt. Glocal Worm-ing zeigt dir, wie wir unsere Böden im öffentlichen Raum mit Regenwürmern schützen können. Werde Teil des Manifests für Regenwürmer und entdecke, wie Bürger:innen sich für die Bewahrung unserer Böden einbringen können.

MicroDarwin. Geschichten über Biodiversität aus Galápagos

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts MicroDarwin wird die verborgene biologische Vielfalt des Bodens auf den Galápagos-Inseln erforscht. An diesem Stand wird sie für Kinder sichtbar gemacht und Fantasie und Neugierde angeregt. Entdecke, wie Forscher:innen dem Boden Geheimnisse entlocken können und erfinde mit unserer Unterstützung Geschichten über Biodiversität aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So weben wir gemeinsam einen Erzählfaden, der die vielen Mikroorganismen, andere Lebewesen und Menschen auf diesen wunderbaren Inseln miteinander verwebt. 

YouTopia. Ökosysteme spielerisch verstehen

Lernen ist ein Spiel! YouTopia ist ein kooperatives Brettspiel, mit dem ökologische Konzepte wie Ökosystem, Funktionalität, Ökosystemleistungen, naturbasierte Lösungen und Erhaltungsbiologie greifbar werden. Erlebe, wie wir aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich als Menschen angehen können und schlüpfe in unterschiedliche Rollen: Bürgermeisterin, Ökonom, Geologin, Aktivist, Biologin und Klimatologe. So wirst du eine:r der sechs Pionier:innen, die im YouTopia-Tal ankommen und eine neue Stadt mit einer regionalen Wirtschaft aufbauen sowie Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten müssen. Bist du bereit für die Herausforderung?

Grenzräume

„Liminal Spaces“ oder Grenzräume untersucht die komplexen Beziehungen zwischen der Monokultur der Skiindustrie und der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Berggebieten und Landschaft. Das Projekt widmet sich drängenden Fragen, die sich aus dem Klimawandel und der fortschreitenden Verknappung der Wintersaison ergeben, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen wie landschaftlichen Auswirkungen von Freizeitsport. In der Darstellung dieser Realität wird der Kontrast zwischen Orten und Nicht-Orten und die wiederkehrende Verwandlung von permanenten in temporäre Orte und umgekehrt herausgearbeitet. Ziel des Projekts ist es, dem Publikum mit einem multidisziplinären und multisensorischen Kommunikationsansatz eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des Massenskilaufs und des Bergtourismus im Allgemeinen zu vermitteln.