Skip to content

Freie Universität Bozen

Standort Room BZ C4.01(ex C4.03), Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano

Dienststellen CC Regional History

Kontakt karlo.ruzicickessler@unibz.it

18 Okt 2019 17:30-19:00

Vortrag: Der Schutz nationaler Minderheiten im Kontext der Pariser Friedenskonferenz

Welche langfristigen Folgen hatten die Friedensverträge von 1919/20? Und inwiefern wirkte sich die Pariser Ordnung auf ‚alte‘ und ‚neue‘ Minderheiten aus?

Standort Room BZ C4.01(ex C4.03), Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano

Dienststellen CC Regional History

Kontakt karlo.ruzicickessler@unibz.it

Der nächste Vortrag in der Reihe „Der Pariser Frieden 1919/20“ wird am 18.10.2019 vom Völkerrechtler Christian Pippan gehalten. Er spricht zu „Der Schutz nationaler Minderheiten im Kontext der Pariser Friedenskonferenz“. Im Rahmen der Pariser Konferenz von 1919/20 wurden mit den Zentralmächten des Ersten Weltkrieges bzw. deren Rechtsnachfolgern umfassende Friedensverträge geschlossen, die in Summe zu einer dramatischen Neuordnung der europäischen Staatenwelt führten. Zum Teil in Anwendung der von US-Präsident Wilson propagierten Selbstbestimmungsdoktrin, zum größeren Teil jedoch schlicht als Ergebnis strategischer Überlegungen auf Seiten der Siegermächte, wurden neue Staaten geschaffen, die Grenzen bestehender Staaten verändert, Siedlungsgebiete geteilt und Bevölkerungsgruppen von einem dem anderen Staat zugeschoben. Der sich damit in zahlreichen (neuen und alten) Staaten in neuer Schärfe stellenden Problematik des Verhältnisses zwischen nationaler Mehrheit und nationalen Minderheiten versuchte man in Paris durch die Etablierung eines in dieser Form völlig neuartigen Systems eines international überwachten Minderheitenschutzes zu begegnen. Dieses ruhte im Kern auf völkerrechtlich – zumeist in bilateralen Abkommen – statuierten Schutzverpflichtungen, die jeweils mit einer Garantie des ebenso im Zuge der Pariser Konferenz neu errichteten Völkerbundes (dem Vorgänger der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Vereinten Nationen) bewehrt waren. Die damit intendierte „überstaatliche“ Gewährleistung der in Rede stehenden Verpflichtungen verblieb in der Folge freilich weitestgehend im Bereich der Theorie.
Im Vortrag werden die Architektur des Minderheitenschutzsystems der Völkerbundzeit, die Gründe für dessen letztliches Scheitern, aber auch seine Nachwirkungen für den nach 1945 schrittweise auf neue Beine gestellten Minderheitenschutz in Europa näher beleuchtet.