Skip to content

Libera Università di Bolzano

unibz news

Veranstaltung: neue Maßstäbe für Unternehmensbewertung – Nachhaltigkeit im Fokus

Treffen zur Präsentation der Studie "Dekarbonisierung, Governance und Nachhaltigkeit: Südtirols Top 100". Die Teilnahme an der Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der Freien Universität Bozen organisiert in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen am 23. Mai von 15-17 Uhr im Innenhof des Landhauses 1 in Bozen ein Treffen mit Wissenschaflter:innen, Stakeholdern, und Vertretern der Politik, um neue Maßstäbe für die Unternehmensbewertung zu diskutieren und die Ergebnisse der Studie Dekarbonisierung, Governance und Nachhaltigkeit: Südtirols Top 100 zu präsentieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Wie misst man den Erfolg eines Unternehmens? Bis vor etwa fünfzehn Jahren war die Antwort einfach. Die Leistung eines Unternehmens wurde lediglich anhand von Umsatz und Gewinn bewertet. Heute reichen diese Parameter allein nicht mehr aus. Die finanzielle Leistung des Unternehmens wird von der notwendigen Bewertung seiner ökologischen und sozialen Auswirkungen begleitet. Gewinne zu erzielen stellt nicht mehr das alleinige Ziel dar. Es dient als Voraussetzung und Mittel zur Verwirklichung eines umfassenderen Unternehmensprojekts, das ein breiteres Spektrum von Stakeholdern einbezieht, darunter Mitarbeitende, Kunden, Lieferant:innen und die Gesellschaft im Allgemeinen. Um dies zu verwirklichen, sind die Bewertung der Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung ebenfalls entscheidend.

Bei der Veranstaltung wird das Ergebnis eines ersten Versuchs präsentiert, die Auswirkungen der 100 größten Unternehmen Südtirols auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung anhand öffentlicher Daten zu messen. Dies ist ein konkreter Beitrag, der eine neue Art der Beobachtung der Leistung und Effizienz von Unternehmen zeigt, die für das Land, Banken und Unternehmer von Relevanz ist. Die kontinuierliche Überwachung von Daten zum Klimawandel ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für die Erreichung der Klimaziele zu bewerten. Auch für Kreditgeber werden diese Daten immer wichtiger: Insbesondere Banken sind zunehmend gefordert, bei der Kreditvergabe Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen. Unternehmer:innen erkennen zunehmend, dass der Grad der Nachhaltigkeit ihres Unternehmens einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann.

Das Programm beginnt um 15:00 Uhr mit der Begrüßung durch Arno Kompatscher, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen, Marco Galateo, Vizepräsident der Autonomen Provinz Bozen und Landesrat für Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen, Bildung und italienische Kultur, und Elisabeth Gsottbauer, Leiterin des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Freien Universität Bozen.

Um 15:15 Uhr folgt der Vortrag „Sustainability Reporting – the path of the EU“ von Adina Manuela Relicovschi, Principal Advisor Sustainable Finance bei der Europäischen Investitionsbank, die online zugeschaltet wird.

Um 15:30 Uhr präsentiert Massimiliano Bonacchi, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit am Kompetenzzentrum der Freien Universität Bozen die Studie „Dekarbonisierung, Governance und Nachhaltigkeit: Die Top 100 Südtiroler“.

Ab 16:00 Uhr folgt ein Runder Tisch, moderiert von Luca Barbieri von Blum, an dem unter anderem Landeshauptmann Arno Kompatscher, Elisa Montanari von Markas, Manuela Miorelli von der Volksbank, Sandro Pellegrini von SWR-EA und Claudio Corrarati von Rete Economia-Wirtschaftsnetz teilnehmen.

Den Abschluss bildet um 16:45 Uhr das Fazit von Alex Weissensteiner, Professor für quantitative Finanzwirtschaft sowie Prorektor für Lehre der Freien Universität Bozen.

Diese Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu diskutieren und konkrete Schritte zu erkennen, mit denen Unternehmen in Südtirol ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen verbessern können. Sie verspricht wertvolle Erkenntnisse und Diskussionsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden.

(ros)