Skip to content

Freie Universität Bozen

CC School Inclusion

Call for papers veröffentlicht

Didattica e Inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich. equità e sostenibilità: Kontexte und Kontraste. Am 9. -10. Mai 2025, Brixen.

Die Konferenz findet am 9. und 10. Mai 2025 in Brixen-Bressanone statt und ist wie folgt aufgebaut: 

  • Freitag, 9. Mai: Eröffnungsplenum mit Keynote sowie anschließend parallele Panels mit Kurzvorträgen und Workshops;
  • Samstag, 10. Mai: parallele Panels mit Workshops und Kurzvorträgen am Vormittag, Abschlussplenarsitzung mit Keynote am frühen Nachmittag.

Ziel der zweisprachigen Tagung (Italienisch und Deutsch) zur Thematik “equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste” ist die Diskussion von aktuellen Forschungsergebnissen, Konzeptionen und Fundierungen einer an Inklusion, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ausgerichteten Bildung und Erziehung.

Wissenschaftler:innen, Multiplikator:innen, Lehrpersonen, Pädagog:innen und andere Fachpersonen, die sich mit dem Aufbau, der Erprobung und der Reflexion von aktueller Forschung, Konzeptionen und Praktiken einer inklusiven Pädagogik und Didaktik befassen, sind gleichermaßen zum Einreichen von Beiträgen eingeladen.

Der Thematik der diesjährigen Tagung “equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste” entsprechend, sind Beiträge mit Bezug zu den thematischen Feldern von

  • Bildungsgerechtigkeit, Bildungs(un)gleichheit, soziale Ungleichheit,
  • Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung,
  • Demokratie, demokratische Bildung/citizenship education

herzlich willkommen.

Beiträge können übergreifend zu den einzelnen Bildungsstufen ausgerichtet sein oder sich auf die Frühe Bildung, Grundschule einschließlich extended education / Ganztagsbildung und weiterführende Schulformen beziehen.

Es können zwei Arten von Beiträgen eingereicht werden: Kurzvortrag oder Workshop.

Es ist vorgesehen, die Vorträge und Workshops auf Italienisch, Deutsch oder zweisprachig d/it auszugestalten, im Ausnahmefall auch auf Englisch.

HINWEISE ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS

Formen der Beiträge:

  1. Kurzvorträge (20 Minuten plus 5 min Diskussion)
  2. Workshops (90 min)

Abstracts zu Kurzvorträgen und Workshops können bis zum 10. Oktober 2024 per E-Mail an sara.baroni@unibz.it eingereicht werden.

Die Einreichungen sollten enthalten:

  • Titel.
  • Abstract: Maximale Länge 1.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen (Literaturliste nicht mitgezählt).
  • Angabe zur Sprache des Vortrags oder Workshops (Italienisch, Deutsch, zweisprachig it/d oder Englisch).
  • Autor:innen mit Namen, E-Mail-Adressen, Institution.
  • Drei bis fünf Keywords (in der Sprache des Abstracts).

Begutachtungskriterien:

  • Bezug zur Tagungsthematik. 
  • Aktualität und Innovationsgehalt der Thematik.
  • Theoriegehalt und Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes.
  • Methodische Güte / Stringenz.
  • Fachliche Relevanz / Praxisrelevanz.

Rückmeldungen über die Annahme der eingereichten Beiträge erfolgen bis Mitte November 2024.

Alle Autor:innen und Koautor:innen eines Beitrags müssen zur Konferenz angemeldet sein.

Die reguläre Tagungsgebühr wird 50 € betragen.

 

https://didatticainclusione.events.unibz.it/?page_id=1256&lang=de